Abschnitt 1 – Sprachmodelle als Wahrscheinlichkeitsmaschinen: Generative KI verknüpft statistische Wahrscheinlichkeiten…
Training vs. Inference: Ein GPT‑4‑Scale‑Training kann Schätzungen zufolge mehr als 500 MWh verschlingen. Das entspricht…
Vererbung von Schieflagen: Datensätze spiegeln Machtstrukturen. Wenn weibliche Führungskräfte im Training unterrepräse…
Dilemma der Trainingsdaten: Ohne urheberrechtlich geschützte Werke würde ein Modell kaum kulturelle Tiefe erlangen. Doc…
Automatisierungskorridor: Repetitive Tätigkeiten – von Rechnungsprüfung bis Dokumentation – lassen sich mit Large‑Lang…
Mechanik der Halluzination: Sprachmodelle optimieren Log‑Likelihood, nicht Wahrheitsgehalt. Ohne Faktenanker verwechsel…
Label‑Design: Ein fünfstufiges Farb‑/Buchstaben‑System (A‑E) könnte Komplexität reduzieren: ‘A’ = geringe Risiken, geri…
Daten‑ und Compute‑Oligopole: Wenige Tech‑Konzerne kontrollieren Supercomputer. Open‑Source‑Modelle sind ohne Zugang zu…
Risk‑Based Approach: Der EU AI Act kategorisiert Anwendungen in Minimal‑, Geringes‑, Hohes‑ und Unvertretbares Risiko. …
Szenario 1 – Kollaborative Intelligenz: KI‑Assistent*innen erweitern kognitive Kapazität, während Menschen Werteentsch…
Stilometrische Ansätze: KI‑Texte zeigen subtile Sequenzmuster in Satzlängen, Wortfrequenzen und Syntaxbäumen. Machine‑…
Prinzip: Modelle werden dezentral auf Nutzer*innen‑Geräten trainiert; nur Gradienten gelangen auf den Server. Damit ver…
Black‑Box‑Problem: Tiefe Netze mit Milliarden Parametern liefern Vorhersagen, aber keine Begründungen. Das untergräbt V…
Lernanalytik: Systeme erfassen Klicks, Antwortzeiten, sogar Gesichtsausdrücke. Didaktisch wertvoll, aber datenethische…
Partizipation: Zufallsausgewählte Bürger*innen erarbeiten unter Anleitung von Expert*innen Empfehlungen. Studien zeige…
Ökosystem: Offen zugängliche Gewichte ermöglichen schnelle Iteration und Peer‑Review. Doch Sicherheitsbedenken bei Dee…
Synergie: Kombiniertes Verständnis von Text, Bild, Audio ermöglicht barrierefreie Interfaces für Menschen mit Behinderu…
Latenz & Privatsphäre: On‑Device‑Inference vermeidet Cloud‑Trips. Das spart Millisekunden und schützt Daten. Hardwa…
Pruning & Quantisierung: Gewichte streichen oder Bit‑Breite reduzieren spart Rechenleistung, oft ohne Genauigkeits…
Ko‑Kreativität: Systeme generieren Entwürfe, Menschen kuratieren und veredeln. Studien in der Design‑Psychologie belege…