Real oder synthetisch? Wie wir KI‑Texte zuverlässig identifizieren

Stilometrische Ansätze: KI‑Texte zeigen subtile Sequenz­muster in Satzlängen, Wortfrequenzen und Syntaxbäumen. Machine‑Learning‑Detektoren nutzen diese Merkmale, bleiben aber anfällig für Paraphrasierung.

Wasserzeichen‑Forschung: Modell­anbieter experimentieren mit kryptografischen Signaturen in Sampling‑Seeds. Solche Wasserzeichen lassen sich prüfen, ohne den Textinhalt zu offenbaren – ein möglicher Goldstandard.

Kritische Reflexion: Eine perfekte Erkennung ist Illusion. Transparenz­pflichten (Mark‑up‑Tags) und Quellennachweise sind essenzieller als forensische Tools, um zwischen real und synthetisch zu unterscheiden.